Seife sieden

Im Rahmen der Aktionswoche "Miteinander mitten im Leben" produzierten Schüler der 6. Klasse gemeinsam mit Frau Krämer Seife. Dazu hatte Frau Krämer nicht nur ihr gesamtes Seifen-Equipment sondern auch ihre Schwester mitgebracht.
Achtung wichtig: Sämtliche "Küchengerät" werden nicht zum Kochen verwendet sondern nur zur Seifenherstellung!
Schritt 1: Alles muss bereit stehen

Schritt 2: Auswiegen der Öle und Fette - auf´s Gramm genau!


Schritt 3: Fette und Öle kommen in den Topf
Schritt 4: Bei sanfter Hitze zum Schmelzen bringen

Schritt 5: Gummihandschuhe anziehen, Schutzbrille aufsetzen, Auswiegen des Ätznatrons.
Vorsicht: Staub NICHT einatmen!

Schritt 6: Das Ätznatron unter ständigem Rühren VORSICHTIG einrieseln lassen, NICHT einatmen!

Schritt 7: Nach Möglichkeit im Freien arbeiten!

Schritt 8: Die Lauge VORSICHTIG und langsam in das Fett/Ölgemisch einlaufen lassen.

Schritt 9: RÜHREN!

Schritt 10: Mit Hilfe von Stabmixer und Rührlöffel zum Andicken bringen.
Wir wollen den Verseifungsprozess in Gang bringen.

Schritt 11: Gewünschte Düfte und Farben können dazugegeben werden sobald die Masse wie Vanillepudding aussieht.
Alles gründlich verrühren.

Schritt 12: Seifenmasse in die vorbereitete Form füllen.

Schritt 13: Farbe für Farbe

Schritt 14: Muster ziehen
Schritt 15: Mit einer alten Decke oder alten Handtüchern einwickeln.
Die Seife wird "schlafen gelegt".



Und weil es so schön war zaubern wir eine zweite Seife!





Wenn die mal nicht "lecker" aussehen!
